Neurologisches Symposium 2023

Funktionelle neurologische Störungen sind das zentrale Thema des diesjährigen Symposiums im ZAR Berlin. Hierbei handelt es sich um eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die im Spannungsfeld zwischen Neurologie und Psychosomatischer Medizin anzusiedeln sind. Der Umgang mit diesen Störungen befindet sich derzeit konzeptionell im Wandel und erfährt eine interessante Weiterentwicklung.


Programm

17:00 - 17:05 Uhr

Begrüßung

PD Dr. med. Robert Lindenberg, Chefarzt Neurologie, ZAR Berlin

 

17:05 - 17:50 Uhr

Nervosität, Neurasthenie und Nervenschwäche: Von der Krankheit zum Kulturzustand

Prof. Dr. Heiner Fangerau, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich Heine-Universität Düsseldorf

 

17:50 - 18:35 Uhr

Von der Diagnose zur therapeutischen Haltung bei funktionellen neurologischen Störungen

Dr. Matthias Hoheisel, Facharzt für Neurologie, Hochschulambulanz Psychosomatik der Charité (CBF)

 

18:35 - 19:05 Uhr

Pause mit Imbiss

 

19:05 - 19:50 Uhr

Ätiologie, Diagnostik und Therapie bei dissoziativen Anfällen

Prof. Dr. Philine Senf-Beckenbach, Professorin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medical School Berlin

 

19:50 - 20:50 Uhr

Therapie funktioneller Bewegungsstörungen - ein multimodaler, multiprofessioneller Ansatz

Sarah Andrasch, Ergotherapeutin
Lea Fischer, Logopädin und Therapiekoordinatorin
Dörte Podes, Psychologische Psychotherapeutin
Dr. Tamara Schmidt, Oberärztin Parkinsonzentrum
Annette Sprock, Physiotherapeutin
alle Referentinnen: Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz

 

ab 20:50 Uhr

Kollegialer Austausch


Die Teilnahme ist kostenlos.
Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

 


Jetzt anmelden!

Die Anmeldung erfolgt direkt über Congress Compact.

Programm

Hier finden Sie das Programm auch als PDF zum Downloaden.