Patient*innen deren Corona-Infektion möglicherweise nur leicht bis mittelschwer war, können trotzdem noch lange Zeit an massiver Abgeschlagenheit leiden. Sie fühlen sich kaum mehr belastbar, geraten bei kleinsten Anstrengungen in Atemnot, haben Muskel- und Gelenkschmerzen oder klagen über Gedächtnisstörungen. Die Ursachen für die sogenannten Long COVID-Symptome sind derzeit noch nicht bekannt. Vermutet wird aber, dass durch das Virus Entzündungsreaktionen im Körper entstehen, die der Körper abbauen muss.
Ein Prozess, der, so sehen wir an den Symptomen, teils längere Zeit dauern kann. Das Immunsystem muss Schwerstarbeit in der Überwindung der Infektion leisten! Maßnahmen der Physio- und Ergotherapie sind hier hilfreich, liegen aber oftmals nicht im Bewusstsein der Betroffenen! Viele Erkrankte denken vor allem dann nicht über Therapiemaßnahmen nach, wenn die Erkrankung nicht als äußerst schwer empfunden oder eingestuft wurde. Stattdessen kämpfen viele Patienten nach einer Corona Infektion mit Funktionseinschränkungen, wie etwa Atemnot, Müdigkeit, Gelenkschmerzen.
Unsere Therapiemaßnahmen bieten Covid Patienten wertvolle Hilfestellung!
Wir richten uns mit unserem Angebot insbesondere an Patientinnen und Patienten, deren Allgemeinzustand noch deutlich geschwächt ist oder bei denen ausgeprägte psycho-soziale Beeinträchtigungen vorliegen, welche zu einer Beeinträchtigung der Teilhabe und Aktivität im Alltag und/oder Beruf führen. Unsere Behandlung von Long COVID-Beschwerden zeichnet sich durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Physio- und Ergotherapeut*innen, Sport- und Bewegungstherapeut*innen sowie Logopäd*innen aus. So möchten wir die bestmögliche Behandlung für Sie erreichen.
Im Fokus steht die Behandlung von Funktionseinschränkungen, welche infolge der Infektion entstanden sind. Während die Akutmedizin die Erkrankung an sich behandelt, geht es bei unseren Therapiemaßnahmen vielmehr um die Verbesserung bzw. Behebung der eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Beispielsweise sollen die funktionellen Beeinträchtigungen wie Luftnot beim Treppensteigen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwäche mit therapeutischen Maßnahmen behoben werden. Die individuellen Maßnahmen richten sich nach dem körperlichen und geistigen Leistungsvermögen, dem Krankheitsbild, der psychischen Verfassung und sozialen bzw. beruflichen Situation des Patienten bzw. der Patientin.
Öffnungszeiten
Mo - Do 07:00 - 20:00 Uhr
Fr 07:00 - 15:00 Uhr
Daimlerstraße 67
70372 Stuttgart