Betriebliches Gesundheitsmanagement ZAR Leipzig

Betriebliche Gesundheitsförderung - Warum?

Gesundheit und Wohlempfinden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern üben einen beträchtlichen Einfluss auf das Arbeits- und Kommunikationsverhalten aus und können die Qualität von Arbeitsergebnissen beeinflussen.

Folgende Punkte sprechen für die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement:

  • der verstärkte Fachkräftemangel in Deutschland erhöht den Druck auf die Beschäftigten derart, dass die Zahl chronischer und psychosomatischer Erkrankungen ansteigt
  • aufgrund der Bevölkerungsentwicklung werden die Arbeitsplätze der Zukunft von mehr über 50-jährigen als unter 30- jährigen besetzt
  • deutsche Unternehmen werden in Zukunft mehr denn je auf qualifizierte, motivierte und vor allem gesunde Mitarbeiter*innen angewiesen sein
  • der künftige Bestand der Sozialsysteme in unserem Land wird vom Erhalt der Erwerbsfähigkeit der Beschäftigen abhängen
  • Durch die Entlastung der Sozialversicherungen gewinnen letztlich alle durch die Investition in mehr Gesundheit am Arbeitsplatz!

Vorteile für Arbeitgeber

  • Langfristige Leistungserhaltung der Mitarbeiter*innen
  • Verringerung der Fluktuation
  • offenere Kommunikation und steigende Kooperationsbereitschaft
  • Verbesserung des Arbeits- und Betriebsklimas
  • positive Außendarstellung des Betriebes
  • höhere Attraktivität als Arbeitgeber

Vorteile für Arbeitnehmer

  • Verbesserung von Arbeitsorganisation und Arbeitsumwelt
  • Sicherung der Arbeitsplätze
  • Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • positive Auswirkungen auch auf das Freizeitleben

Betriebliche Gesundheit - unser Konzept im ZAR Leipzig

Das integrationsorientierte Teilhabekonzept des SGB IX verlangt die Vernetzung der Versorgungsbereiche Prävention - Akutmedizin - Rehabilitation - Nachsorge. 

Sämtliche Angebotspunkte beruhen auf einem System voneinander unabhängiger Module, die sich je nach Branche des Unternehmens und Struktur der Belegschaft flexibel miteinander kombinieren lassen. Die Module unterscheiden sich in Inhalt und Umfang der Leistungen sowie in der Anzahl der notwendigen Kooperationspartner erheblich.

Effekte der Vernetzung

Die vorhandene Vernetzungsphilosophie aller Beteiligter garantiert: 

  • partnerschaftliche Organisation von Kooperation und Koordination
  • Leistungserbringung "wie aus einer Hand"
  • Realisierung einer an Behinderung / chronischer Krankheit orientierten Gesundheitssicherung
  • alltagsnahe Begleitung

Durch die Funktionelle Jobanalyse (FJA) wird ein Anforderungsprofil bezüglich des Arbeitsplatzes des Patienten erstellt. Dieses Anforderungsprofil wird später mit dem Fähigkeitsprofil des Rehabilitanden verglichen.

Eine Mitarbeiterbefragung ermöglicht differenzierte Aussagen über arbeits- und berufsspezifische Belastungen und Beschwerden. Gesundheitliche Problemzonen können somit besser identifiziert werden. Ergänzt werden diese Aussagen durch die Arbeitsplatzbeschreibungen des Arbeitsmediziners. Die Betriebsbegehung dient der Kontaktaufnahme mit dem Betrieb des Rehabilitanden und ermöglicht weitere Einblicke in die Beschaffenheit des Arbeitsplatzes.

Inhalte der Funktionellen Jobanalyse

  • Fragebogen "Belastungs- und Ressourcenanalyse"
  • Arbeitsplatzbeschreibungen, z. B. über die Intensität der Belastung in Kilogramm, Zeit- und Taktbindung, die Größe, Handlichkeit und Positionierung der Gewichte, Arbeitshaltungen wie beispielsweise Zwangshaltungen sowie erschwerende Faktoren wie Schutzkleidung
  • Betriebsbegehung

Wir können allen Beschäftigten ein umfangreiches Kursangebot offerieren. Sämtliche Angebote werden von erfahrenen Therapeut*innen mit entsprechenden Zusatzqualifikationen geleitet.

Jahresmitgliedschaft im Fitnessbereich

Interessierte Beschäftigte können auf eigene Initiative hin als Mitglied des bei uns im ZAR aktiv und gesundheitsfördernd trainieren. Dem Beginn des Trainings geht immer ein Funktions- und Fitnesstest voraus. Nach diesem richten sich die individuelle Trainingseinweisung und das Training selbst. Die Beschäftigten werden nach ihren persönlichen Möglichkeiten beraten und betreut. (> Fitnesstraining)

Veranstaltung von Gesundheitsevents

Unsere Gesundheitsevents motivieren die Beschäftigten, gesunde Verhaltensweisen aktiv im Arbeitsleben umzusetzen. Die Gesundheitstage werden präsentiert durch Messesysteme und mit praktischen Gesundheitsangeboten zum Mitmachen. Ein Gesundheitstag kann beispielsweise folgende Elemente umfassen:

  • Screenings mit Blutdruckmessung, Blutzuckermessung, Cholesterinbestimmung, Messung des Körperfettanteils
  • Muskelfunktionstest
  • Walking und Nordic Walking
  • Vortragsreihen von Ergonomie über Stress bis zur Ernährungsberatung

Präventionskurse nach § 20 SGB V

  • Ernährungsberatung
  • Präventives Rückentraining
  • Nordic Walking
  • Faszien Fit
  • Autogenes Training

Gesundheitsmaßnahmen direkt in Ihrem Betrieb

Sinnvolle Maßnahmen können von unseren Ergonomie spezialisierten Therapeut*innen direkt in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden. Hierzu zählen u. a.:

  • Rücken- und Wirbelsäulentraining
  • Gruppengymnastik
  • Bewegungsprogramme am Büroarbeitsplatz
  • Büromassagen
  • effektive Entspannungstechniken für die Pausen
  • Kräftigungsübungen
  • individuelle Gesundheitsberatung der Mitarbeiter*innen
  • Ergonomieberatung

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns unter