Nachsorgeprogramme
Wie geht es nach der Reha weiter?
Das ist das Ziel der Nachsorgeprogramme der Deutschen Rentenversicherung (DRV) im Anschluss an eine Rehabilitation, denn Ihre Reha soll schließlich dauerhaft Wirkung haben! Die Teilnahme an einem Nachsorgeprogramm ist möglich, wenn Sie eine medizinische Reha von und auf Kosten der DRV durchgeführt haben. Knüpfen Sie an und starten Sie direkt nach Ihrer Reha gemeinsam mit uns im ZAR durch, denn für Ihre dauerhafte Genesung ist eine abgestimmte und konsequente Therapie wichtig.
Dürfen wir Ihnen IRENA vorstellen
IRENA steht für „Intensivierte Reha-Nachsorge“. Während Ihrer medizinischen Reha haben Sie viel darüber gelernt und erfahren, wie Sie Ihren Alltag und Ihr Berufsleben gesund gestalten können. Mit dem umfangreichen Programm IRENA gelingt es Ihnen, diese Kenntnisse und Fertigkeiten im Anschluss an die Rehabilitation zu festigen. Das Nachsorgeprogramm IRENA ist multimodal aufgebaut, das heißt, dass verschiedene Leistungen wie Training, Schulung und Beratung kombiniert werden.
Wir haben uns im Rahmen von IRENA viele Möglichkeiten für Sie ausgedacht, damit Sie langfristig und nachhaltig gesund werden und bleiben! Es geht um Ihre Bewegung und Ihr Wissen, und darum, wie Sie sich und Ihr Wohlbefinden langfristig stärken und Ihre Rehaerfolge in Ihr Leben integrieren können!
So läuft ihr Nachsorgeprogramm ab:
Start innerhalb 3 Monaten nach Beendigung der med. Reha
24 bis 36 Behandlungstage – je nach Indikation
Jeweils mindestens 90-Minuten
Ein bis drei Therapietage pro Woche in Form multimodaler Gruppentherapie und Medizinischer Trainingstherapie
Beispiele unserer multimodalen Therapieangebote, je nach Indikationsschwerpunkte unserer Zentren:
Medizinische Trainingstherapie, Ergometertraining
Bewegungsbad
Sport- und Bewegungstherapie
Ergotherapie
Gymnastik für Hüfte, Knie, Wirbelsäule oder Schulter
Gymnastik für neurologische und kardiologische Patienten
Entspannungstherapie
Schulung und Information zur gesunden Lebensweise
Ernährungsmedizinische Leistungen
Unsere Alternative: Tele-Reha-Nachsorge
Sie würden gerne am IRENA Programm teilnehmen, Ihr Arbeits- oder Wohnort ist aber zu weit entfernt oder Sie sind zeitlich eingeschränkt? Wir bieten Ihnen die neue Tele-Reha-Nachsorge, die Sie mithilfe unserer ZAR Therapie-App zeit- und ortsunabhängig überall dort durchführen können, wo es Ihnen gelegen kommt*.
Die ZAR Therapie-App enthält Übungen der Physio-, Ergo-, Sporttherapie und Logopädie sowie Seminare, beispielsweise zur gesunden Ernährung und Entspannung. Mittels Feedback und Chatfunktionen halten Sie Kontakt mit den Therapeuten unserer Tele-Therapie-Klinik, die Sie während Ihrer digitalen Nachsorge begleiten. Sie sind damit bei Bedarf im Austausch mit den Therapeuten und Ihr Therapieplan ist stets up to date. Wie das alles im Einzelnen abläuft, dazu beraten wir Sie gerne persönlich, denn Ihr ZAR vor Ort bleibt auch während Ihrer digitalen Nachsorge Ihr Leistungspartner.
*derzeit nur in den ZAR RLP und Ba-Wü sowie kostenträgerbhängig München und Regensburg möglich!

T-RENA
T-RENA ist die Abkürzung für „Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge“ und beinhaltet ein ausschließlich gerätegestütztes Training, die „Medizinische Trainingstherapie“. Das Ziel von T-RENA ist die Verbesserung und die Förderung Ihrer Kraft, Ausdauer und Koordinationsfähigkeit.
Bei Bedarf und Einhaltung der Fristen kann T-RENA um weitere 26 Trainingseinheiten verlängert werden.
T-RENA in Stichworten
Start innerhalb 6 Wochen nach Beendigung der med. Reha
Abschluss innerhalb 6 Monaten nach Beendigung der med. Reha
1 Einweisungstermin
26 Trainingstermine mit je 60 Minuten Medizinischer Trainingstherapie (MTT), 2 x wöchentlich
Wichtiges zu Ihrer Nachsorge
Die Kosten für Ihre Nachsorge übernimmt die DRV. Sie müssen keine Zuzahlung leisten und erhalten bei Durchführung Ihrer Nachsorge in einem unserer Zentren einen Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 5,00 Euro pro Therapietag.
Bereits während Ihrer Rehabilitation muss eine Nachsorgeempfehlung der Rehaklink erfolgen. Damit Sie nahtlos beginnen können, sprechen Sie bitte während Ihrer Reha mit Ihrem behandelnden Reha-Arzt und nehmen anschließend mit uns Kontakt auf. Die Nachsorgeempfehlung wurde in Ihrer Reha verpasst? Stellen Sie in diesem Falle bitte schnellstmöglich einen Antrag bei Ihrem Rentenversicherungsträger. Gerne sind wir Ihnen behilflich.
Und diese persönliche Begleitung sichern wir Ihnen so oder so zu! Bei der digitalen Nachsorge über unsere ZAR Therapie- App halten Sie mittels Feedback und Chatfunktionen Kontakt mit den Therapeuten unserer Tele-Therapie-Klinik. Wichtig: Auch bei der digitalen Nachsorge bleibt Ihr ZAR vor Ort Leistungserbringer! Sie sind so bei Bedarf im Austausch mit den Therapeuten und Ihr Therapieplan ist stets up to date.
Wie das alles im Einzelnen abläuft, dazu beraten wir Sie gerne persönlich. Kontaktieren Sie unsere ZAR Nachsorgebüros telefonisch, per E-Mail oder persönlich. Das ZAR in Ihrer Nähe finden Sie unter Standorte.