Die Behandlung von Arthrose konzentriert sich auf die Linderung von Schmerzen, die Erhaltung oder Verbesserung der Gelenkfunktion sowie die Steigerung der Lebensqualität der Betroffenen. Ziel ist es, die Mobilität so lange wie möglich zu erhalten und die Symptome effektiv zu managen.
Dabei ist individuell abgestimmter Behandlungsplan von großer Wichtigkeit.
Um Arthrose zu behandeln, erfordert es oft einen multidisziplinären Ansatz und eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Mediziner*innen und Therapeut*innen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Ein individuell abgestimmter Behandlungsplan ist dabei unerlässlich und umfasst in der Regel eine Kombination aus physikalischer Therapie, Gewichtsmanagement, Anpassungen im Lebensstil und medikamentöser Therapie. In fortgeschrittenen Fällen können auch chirurgische Eingriffe erforderlich sein.
Wir gehen nachfolgend auf die wichtigsten Bestandteile einer umfassenden Arthrose-Behandlung ein:
Die fortgeschrittene Arthrose ist nicht heilbar, aber das Fortschreiten kann verlangsamt und Schmerzen sowie Beweglichkeit können verbessert werden. In der frühen Phase hat Knorpel sogar das Potential zur Regeneration. Daher ist ein früher Therapiebeginn entscheidend.
Die Behandlung umfasst in erster Linie konservative Maßnahmen ohne operative Eingriffe:
In frühen Stadien können Injektionen mit Hyaluronsäure oder Cortison helfen. Einmal-Injektionen mit hochmolekularer Hyaluronsäure sind bis zu einem Jahr wirksam, während Mehrfach-Injektionen riskanter sind.
Bei unzureichender Wirkung konservativer Therapien kommen operative Verfahren wie Arthroskopie, Mikrofrakturierung, Knorpeltransplantation, Umstellungsosteotomie oder Gelenkversteifung zum Einsatz.
Es ist wichtig, frühzeitig einen ärztlichen Rat für die passende Behandlung zu suchen.
Sonstiges
Wir sind dabei