Presse

ZAR Saarbrücken Teil des neuen Versorgungsnetzwerks NeuroNet SaarPlus


Mit dem neuen Netzwerk "NeuroNet SaarPlus" starten starke Partner - Fachkliniken, Reha-Einrichtungen, MVZ und ambulante Dienste - eine innovative Versorgungsstruktur für neurologische Patientinnen und Patienten im Saarland und den angrenzenden Regionen. Das ZAR Saarbrücken ist zum offiziellen Start am 17. September 2025 als Partner dabei und übernimmt mit seiner Kompetenz für ambulante neurologische Rehabilitation einen wesentlichen Teil in der Behandlungskette bei neurologischen Erkrankungen.

Ziel des standortübergreifenden Netzwerks ist eine neurologische Versorgung "aus einer Hand" - strukturiert, vernetzt und auf allen Versorgungsstufen abgestimmt. Das NeuroNet SaarPlus bündelt deshalb die Kompetenzen verschiedener Einrichtungen aus Akutmedizin, Rehabilitation, ambulanter Versorgung und Prävention - darunter die neurologischen Kliniken in Saarlouis und St. Wendel, die MVZ-Standorte in Hermeskeil und Saarlouis, das ZAR Saarbrücken sowie die geriatrische Reha in Hermeskeil. Träger des bislang größten Projekts dieser Art im Saarland und den angrenzenden Regionen ist die Marienhaus Gruppe.

Offiziell vorgestellt wird das NeuroNet SaarPlus am 17. September 2025 im Rahmen einer Auftaktveranstaltung in Saarlouis. Dort wird auch Dr. med. Robert Liszka vorgestellt, der als Chefarzt der Kliniken für Neurologie in St. Wendel und Saarlouis die Leitung des neuen Netzwerks übernimmt. "Mit über 4.500 neurologischen Behandlungsfällen im Jahr - davon rund 1.000 Schlaganfallpatienten auf zertifizierten Stroke Units – bringen wir ein hohes Maß an Erfahrung ein", betont Dr. Liszka.


Neurologische Versorgung aus einer Hand

Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Gedächtnisstörungen, Multiple Sklerose oder chronische Schmerzen erfordern oft verschiedene Behandlungsformen. Bisher mussten Patientinnen, Patienten und Angehörige diese Schritte meist selbst koordinieren. Das NeuroNet SaarPlus ändert das: Über eine zentrale Anlaufstelle werden künftig Fachkliniken, Reha-Einrichtungen, MVZ und ambulante Dienste verbunden - für klare Abläufe und kurze Wege.
 

Die Standorte im Überblick

  • St. Wendel: Klinik für Neurologie und Akutgeriatrie mit zertifizierter Stroke Unit
  • Saarlouis: Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und angeschlossenem MVZ
  • Hermeskeil: Geriatrische Reha und neurologisches MVZ
  • Saarbrücken: Ambulantes Reha-Zentrum ZAR Saarbrücken


Das Leistungsspektrum

Von Akutneurologie, Geriatrie und Frührehabilitation über neuropsychologische Diagnostik, Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie bis hin zu ambulanter Reha, Teletherapie und Prävention - das NeuroNet SaarPlus deckt die gesamte Behandlungskette ab.
 

Vorteile für Patientinnen und Patienten

  • eine zentrale Anlaufstelle für alle Behandlungsschritte
  • abgestimmte Übergänge zwischen stationären und ambulanten Angeboten
  • interdisziplinäre Teams aus Medizin, Therapie, Pflege und Sozialarbeit
  • spürbare Entlastung für Angehörige


Leuchtturmprojekt für die Region

Mit rund 4.500 neurologischen Fällen pro Jahr setzt das NeuroNet SaarPlus neue Maßstäbe in der flächendeckenden Versorgung. Die Netzwerkpartner verstehen das Projekt als regional verwurzelt, überregional vernetzt - und als Modell für eine moderne, zukunftsorientierte Patientenversorgung.

Wir freuen uns sehr, mit dem ZAR Saarbrücken das Projekt maßgeblich mitzugestalten.


ZAR Saarbrücken
NeuroNet SaarPlus