Sie möchten mehr über die ambulante Rehabilitation in einem unsere ZAR erfahren? In unseren FAQ finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen - von der Beantragung über den Ablauf bis hin zu ganz praktischen Themen rund um Ihre Reha.
So sind Sie bestens informiert und können sich gut vorbereitet voll auf Ihre Genesung konzentrieren.
Nach einem operativen Eingriff besteht die Möglichkeit einer Rehabilitation im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung (AHB). Hierzu erhalten Sie Beratung durch den Sozialdienst des Krankenhauses, der einen Termin mit unserem Rehabilitationszentrum vereinbart und Sie entsprechend einplant.
Sollte eine Rehabilitation aus medizinischen Gründen erforderlich sein, können Sie gemeinsam mit Ihrem Haus- oder Facharzt einen Antrag auf ein Heilverfahren (HV) bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse oder der Deutschen Rentenversicherung stellen. Detaillierte Informationen zum Antragsverfahren finden Sie > hier.
Sobald die Anmeldung durch Ihren Kostenträger erfolgt ist, stimmen wir mit Ihnen gemeinsam ein passendes Startdatum für Ihre Rehabilitation ab.
Sie erhalten eine schriftliche Einladung per Post mit allen Informationen zu Ihrem Starttermin. Bei kurzfristigen Terminen setzen wir uns per SMS, E-Mail oder telefonisch mit Ihnen in Verbindung. Falls Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit eine E-Mail an unsere Patientenaufnahme senden oder eine Nachricht per SMS an die angegebene Servicenummer schicken.
Ein reguläres medizinisches Rehabilitationsverfahren erstreckt sich üblicherweise über einen Zeitraum von drei Wochen. Je nach individuellem Verlauf und medizinischer Notwendigkeit sind Verlängerungen möglich, die beim zuständigen Kostenträger beantragt werden müssen. Unsere Ärztinnen und Ärzte beraten Sie hierzu gerne persönlich während Ihres Aufenthalts.
Die tägliche Anwesenheit beträgt montags bis freitags etwa 4-6 Stunden, in der Regel zwischen 8:00 und 16:00 Uhr. Diese Zeit beinhaltet aktive und passive Behandlungszeiten, Therapien, Ruhephasen, Mittagessen, Seminare, Vorträge und digitale Therapien.
Während einer Rehabilitation stehen Ihnen als Patient in der Regel eine sechswöchige Entgeltfortzahlung zu, die üblicherweise von Arbeitgeber übernommen wird. Nach Ablauf dieses Zeitraums bzw. wenn Sie vor Ihrer Reha bereits krankgeschrieben waren, übernimmt der entsprechende Versicherungsträger die Fortzahlung, entweder in Form von Krankengeld (Krankenkasse) oder Übergangsgeld (Deutsche Rentenversicherung).
Eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Reha für Ihren Arbeitgeber erhalten Sie vor Ort in unserem Zentrum.
Kontaktieren Sie uns in solchen Fällen bitte per SMS, E-Mail oder Telefon. Nennen Sie uns dabei bitte Ihren vollständigen Namen, Ihre Fallnummer und Ihr Anliegen und - sofern Sie es abschätzen können - wie lange Sie nicht zur Reha kommen können.
Wir erstellen einen individuellen Therapieplan für Sie. Vor Ort wird dieser nach der ärztlichen Eingangsuntersuchung angepasst. Bei Aktualisierungen und Änderungen erhalten Sie an der Rezeption einen aktualisierten Ausdruck.
Als Rehapatient*in erhalten Sie ein kostenfreies Mittagessen.
Für alle Patient*innen und Trainierende stehen kostenfreie Wasserspender bereit. An unseren Kaffeeautomaten können Sie verschiedene Kaffeespezialitäten erwerben.
Was Sie am ersten Tag Ihrer ambulanten Reha mitnehmen sollten:
Falls Sie nicht in der Lage sind, selbstständig mit dem Auto zu fahren, und ein medizinischer Grund für die Nutzung des Patiententransports vorliegt, erfolgt die Anmeldung bereits durch das Krankenhaus.
Bei allen anderen Situationen beurteilen unsere Fachärzt*innen am ersten Tag Ihrer Rehabilitation, ob ein Transportdienst notwendig ist. Bitte planen Sie für diesen ersten Tag Ihre An- und Abreise selbstständig.
Wenn Sie für den Patiententransportdienst registriert sind, werden Sie vom Fahrpersonal telefonisch über Ihre exakte Abholzeit informiert. Diese Zeit ist verbindlich festgelegt und kann nachträglich nicht angepasst werden. Die Abholungen erfolgen in einem Zeitfenster zwischen 6:45 und 9:40 Uhr.
Die telefonische Benachrichtigung erfolgt üblicherweise am Vortag zwischen 16 und 19 Uhr, beziehungsweise am Freitag für den kommenden Wochenbeginn.
Setzen Sie sich bitte umgehend per SMS oder E-Mail mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort in Verbindung. Teilen Sie uns dabei Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse sowie eine Telefonnummer für Rückrufe mit.