Physiotherapie im GTZ Leinfelden

Sie haben Beschwerden, Einschränkungen oder Erkrankungen am Bewegungsapparat? Bei uns behandeln Sie professionelle Physiotherapeut*innen. Je nach Verordnung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin haben wir ein großen Therapiespektrum und für Sie passende Behandlungsmethoden.

Ob Krankengymnastik am Gerät, Manuelle Therapie oder Massagen. Unser Ziel ist es, Ihre Beschwerden zu lindern, bzw. ganz zu eliminieren. Die Physiotherapie kann sowohl von Fach-, Hausärzt*innen oder Allgemeinmediziner*innen verordnet werden. Wir beraten Sie gerne. 

Unsere Physiotherapeut*innen stehen Ihnen auch für > Hausbesuche zur Verfügung.

Schwerpunkte unserer Behandlungen

  • Sie erhalten nach einer Operation oder einem Unfall von uns die notwendige Physiotherapie.
  • Arthrose, Bandscheibenschaden und entzündlichen Erkrankungen von Gelenken oder Wirbelsäule: Bei uns erhalten Sie eine geeignete Therapie.
  • Chronische Schmerzen des Bewegungsapparates werden gelindert.
  • Bei Gelenk- oder Bandverletzungen therapieren wir die funktionellen Störungen.
  • Nach einer Gelenkersatzoperation bieten wir das entsprechende Training, damit Sie schnell wieder auf die Beine kommen.
  • Sie können mit einem gezielten Kraft- und Ausdauertraining bei uns Ihre Gesundheit erhalten und stärken.
  • Bei neurologischen Erkrankungen therapieren wir nach Bobath / PNF.

Krankengymnastik

Mit uns werden Sie wieder fit!

Wenn Sie nach einer Krankheit, einem Unfall oder einer Operation wieder zu Ihrer alten Stärke zurückfinden wollen, dann lassen Sie sich durch unsere hoch qualifizierten Therapeut*innen behandeln. Wir arbeiten dabei eng mit Ihrem oder Ihrer Haus- und Facharzt oder Ärztin zusammen. Auch für die Angehörigen stehen wir als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Krankengymnastik nach Bobath

Mit einer Krankengymnastik auf neurologischer Basis (nach Bobath) können Patient*innen wieder so selbstständig wie möglich handeln. Hierbei wird die gelähmte, die hemiplegische Körperhälfte, so optimal wie möglich mit einbezogen und dabei auf die Persönlichkeit des Patienten oder der Patientin eingegangen. Zunächst wird die Krankheit, der Ausfall, genauso analysiert, wie der normal vorhandene Bewegungsablauf. Danach werden die entsprechend geeigneten Maßnahmen zur Behandlung ausgewählt, die den abnormalen Haltungstonus normalisieren, die aufrechte Körperposition ebenso wie mehr Bewegung ermöglichen.

PNF

PNF bedeutet Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Mit dieser Therapiemethode werden durch neuromuskuläre Stimulation, also dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln natürliche, physiologische Bewegungen angebahnt, gefördert und erleichtert.

Krankengymnastik am Gerät

Durch Krankengymnastik am Gerät wirken die einzelnen Maßnahmen und Übungen gezielt und positiv auf den Körper. Sie umfassen jedes Leistungsniveau und sind unabhängig von Alter und Geschlecht.

Ziele:

  • Maximierung der Leistungsfähigkeit
  • Patientenschulung
  • Bewältigungsstrategie
  • Prävention
  • Rehabilitation

Manuelle Therapie

In der Physiotherapie werden mit Hilfe der Manuellen Therapie Störungen des gesamten Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln und Nerven) behandelt. Für die Anwendung der Manuellen Therapie benötigen die Physiotherapeut*innen eine spezielle Weiterbildung, welche neben Methoden der Untersuchung auch Techniken zur Behandlung einschließt. Die Funktionsstörungen werden nicht einzeln, sondern unter einem ganzheitlichen Aspekt gesehen.

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt: Mit unserer Therapie verbessern die Patient*innen ihre körperliche Leistungsfähigkeit und finden ihr seelisches Gleichgewicht zurück. Unsere Fachärzt*innen erarbeiten dafür gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan.


Indikationen für die manuelle Therapie

Methoden der Manuellen Therapie sind immer dann indiziert, wenn eine pathologische und klinisch relevante Bewegungseinschränkung eines Gelenkes vorliegt. Besonders folgende Erkrankungen und Verletzungen lassen sich erfahrungsgemäß günstig beeinflussen:

  • Arthrose, z. B. in Hüfte, Knie oder Wirbelsäule
  • Beschwerden im Bereich der Hand, z. B. nach Frakturen, beim Karpaltunnelsyndrom
  • Ellenbogenprobleme, z. B. der Tennisellbogen
  • Knieschmerz, z. B. nach Kreuzbandverletzungen oder Meniskusschaden
  • Fußprobleme, z. B. nach Bänderrissen oder bei Sehnenproblematiken wie Achillessehnenentzündung
  • Kiefergelenksstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Nachbehandlung von Operationen, Sportverletzungen und Unfällen
  • Nacken- und Halswirbelsäulenprobleme
  • Nervenirritationen, z. B. Einschlafen der Hände, Ischias-Beschwerden
  • Rücken- und Bandscheiben-Beschwerden
  • Schmerzen im Bereich der Schulter

Massagetherapie

Entspannung für Ihren Körper

Massagen gehören zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit und beugen nicht nur vielen Beschwerden vor, sondern können auch Schmerzen und Beschwerlichkeiten lindern.

Mit unserer fortgesetzten Behandlung wollen wir nicht nur, dass es Ihnen besser geht, sondern möchten Ihnen auch neue Einsichten vermitteln. Wenn Sie wissen, welches die Ursachen Ihres Leidens sind, dann können Sie zum einen besser mit Ihrer Krankheit umgehen und zum anderen weitere Verschlimmerungen verhüten. Sie erfahren von uns, wo Sie weitere Unterstützung finden und was Sie selbst tun können, damit es Ihnen besser geht.

Der menschliche Körper verfügt neben dem venösen- und arteriellen System auch ein Lymphgefäßsystem. Dieses Lymphgefäßsystem transportiert überschüssige Flüssigkeit aus den Geweben des Körpers. Ist z. B. nach einer Operation das Lymphgefäßsystem nicht mehr ausreichend intakt kann es die entstehenden Flüssigkeiten nicht mehr ausreichend abtransportieren. In den Gefäßwänden des Lymphgefäßsystems befinden sich kleine Muskeln, die durch Kontraktion die lymphpflichtigen Lasten abtransportieren. Die Manuelle Lymphdrainage unterstützt durch gezielte Techniken den Abtransport der überschüssigen Flüssigkeiten da sie die Wandmuskulatur verstärkt zur Kontraktion anregt.

Kinesiotaping

Nutzung der körpereigenen Heilungsprozesse

Mit einem Kinesiologie Tape wird auf das neurologische System des Menschen Einfluss genommen. Weil hier die gleichen Prinzipien wie in der Kinesiologie selbst gelten, wird das Tape auch danach benannt. Dieses hat außerdem einen Einfluss auf die Muskulatur, auf das Lymphsystem ebenso wie auf das vegetative System. Das dehnbare Material eines Kinesiologie Tapes ist mit der menschlichen Haut vergleichbar.

Ziele:

  • der Heilungsprozess wird positiv beeinflusst
  • verletzte Strukturen werden stabilisiert und aktiviert
  • die Muskulatur wird unterstützt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken

Jetzt Termin vereinbaren!

* Pflichtfelder

ZAR Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Mo - Do 07:00 - 19:30 Uhr

Fr 07:00 - 15:00 Uhr

ZAR - Zentrum für ambulante Reha - wohnortnah

Adlerstraße 3

70771 Leinfelden

Kontaktieren Sie uns unter