Presse

Psychosomatik im ZAR Spandau: Beitrag im Stadtmagazin "Spandau heute"

Ambulante psychosomatische Reha im ZAR Spandau - Beitrag im Stadtmagazin "Spandau heute"

ZAR Spandau - ambulante psychosomatische Rehabilitation 
Verbindung zwischen mentalem und körperlichem Wohlbefinden

Das Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR) Spandau in der Neuendorfer Straße 25, eine von allen Kostenträgern zugelassene ambulante Rehabilitationsklinik, bietet neben der renommierten orthopädischen Rehabilitation auch die psychosomatische Rehabilitation an. 

Eine psychosomatische Erkrankung ist eine Erkrankung, deren Ursachen psychische (Mit-)Faktoren sind. Psychosoziale Belastungen, Stress, Zeitdruck, zwischenmenschliche Konflikte, aber auch unvorhergesehene Lebensereignisse wie Verluste von Angehörigen, Einsamkeit, Trennungen oder auch andauernde Überforderungen im privaten und/oder beruflichen Umfeld können Körper und Seele aus dem Gleichgewicht bringen und die Auslöser für psychische Störungen wie Depressionen, Ängste und auch körperliche Beschwerden sein. 
 

Auch mit der Psyche achtsam umgehen

"Ebenso wie mit unserem Körper sollten wir auch achtsam mit unserer Psyche umgehen. Wenn wir häufig gedrückter Stimmung sind, uns vermehrt zurückziehen. weniger Freude am Leben haben, unter Schlafstörungen leiden oder auch körperliche Symptome zeigen, sollten wir ärztlichen Rat einholen", rät Nicole Wagner, Chefärztin der Psychosomatik im ZAR Spandau. Der Weg ins ZAR Spandau erfolgt über die ambulanten hausärztlichen oder fachärztlichen Kollegen durch einen ärztlichen Antrag auf medizinische ambulante Rehabilitation bei der zuständigen Rentenversicherung oder im Einzelfall auch bei der Krankenkasse, also bei den Kostenträgern. Die Rehabilitation kann auch nach Klinikaufenthalten direkt von den Klinikärzten beantragt werden.
 

Pluspunkt ambulante Reha: Wohnortnähe!

Wichtig ist dabei zu beachten, dass das ZAR mit Adresse als Wunschklinik angegeben werden sollte, wenn die Behandlung im ZAR Spandau durchgeführt werden soll. Es sollte auch vermerkt sein, dass eine ambulante Rehabilitation erforderlich ist, damit die Rehabilitation heimatnah stattfinden kann und nicht eine Klinik in der Ferne gebucht wird. Sprechen Sie also gerne Ihre Ärzte darauf an, wenn Sie an einer psychosomatischen Rehabilitation interessiert sind. 

Weitere Informationen können sich Interessierte auch in der jeweils dienstags stattfindenden offenen Sprechstunde (15.00 bis 16.00 Uhr) im ZAR Spandau einholen. Für die ambulante Rehabilitation ist die Dauer von mindestens fünf Wochen geplant, da die Psyche in der Regel ausreichend Zeit braucht, um zu genesen. Ziel der Reha kann sein, die innere Wahrnehmung zu stärken, die Krankheit zu bewältigen und Konflikte besser zu verstehen und somit auch wieder besser im Leben zurecht zu kommen und stabilisiert zu werden. 
 

Ganzheitliche Betreuung für Ihre Gesundheit

Das interdisziplinäre Team aus Fachärzten, Psychotherapeuten, Psychologen, Ergo- und Kreativtherapeuten, Sozialarbeitern, Ernährungsberatern, Sporttherapeuten und Physiotherapeuten sowie Pflegepersonal begleitet die Patienten auf diesem Weg. Das Angebot während der Rehabilitation ist vielseitig und beinhaltet Einzelgespräche, Gruppentherapien, Kunsttherapie, Ergotherapie, Yoga, Entspannungsverfahren, Sporttherapie inklusive Gerätetraining, Nordic Walking, Sozialberatung, Ernährungsberatung, Lehrküche sowie die Möglichkeit einer beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) bei Konflikten am Arbeitsplatz und vieles mehr.
 

Weitere Informationen zur psychosomatischen Reha im ZAR Spandau sowie unsere Kontaktinformationen finden Sie hier.


Hinweis:
Dieser Beitrag zur ambulanten psychosomatischen Reha ist zuerst erschienen im Stadtmagazin "Spandau heute". Wir bedanken uns bei den Kolleg*innen des ZAR Spandau für die Bereitstellung der Informationen.