Presse

"ZAR hilft" - Unsere Spendenaktion 2025 / 2026

ZAR hilft - Spendenaktion 2025


Auf dem Weg zu unserem 30-jährigen Jubiläum in 2026 wurde "ZAR hilft" noch leuchtender: Mit insgesamt 30.000 Euro Spenden aus "ZAR hilft" unterstützen wir dieses Mal gleich drei Einrichtungen. 


Wir freuen uns, Ihnen hier die wunderbaren Projekte vorstellen zu dürfen, auf die unsere Wahl gefallen ist. Wahl ist in diesem Fall übrigens wörtlich zu verstehen: Mit "ZAR hilft" unterstützen wir jedes Jahr zur Weihnachtszeit Sozialprojekte, die in den Regionen unserer ZAR Standorte wirken. Die Projekte werden von unseren Mitarbeitenden vorgeschlagen und vorgestellt. Anschließend entscheiden unsere rund 3.000 Kolleginnen und Kollegen in den ZAR mit ihren Stimmabgaben im Intranet darüber, welche der vorgeschlagenen Projekte im Rahmen von "ZAR hilft" unterstützt werden.

Jeweils 10.000 Euro aus "ZAR hilft" gehen an diese 3 Herzensprojekte:

  • "Kinderhospiz St. Nikolaus" in Bad Grönenbach, das Kinder und deren Familien liebevoll begleitet
     
  • "das BUUSENKOLLEKTIV.", welches sich frech und wild für einen neuen Umgang mit Brustkrebs einsetzt
     
  • "Fruchtalarm": mit selbst kreierten Lieblingscocktails wird krebskranken Kindern das Trinken erleichtert


Von Herzen gern unterstützen wir diese besonderen Hilfsorganisationen und freuen uns, so einen positiven Beitrag zu deren wertvoller Arbeit leisten zu können. Doch machen Sie sich selbst ein Bild von den ZAR Herzensprojekten 2025 / 2026.

 

"Kinderhospiz St. Nikolaus" in Bad Grönenbach

Das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach begleitet seit 2007 Familien mit einem unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kind während der gesamten Krankheits-, Sterbe- und Trauerphase.

Die erkrankten Kinder werden in Absprache mit den Eltern von einem professionellen Team stationär betreut. Eltern und Geschwister können sich Zeit für ihre eigenen Bedürfnisse und die ihrer Familie nehmen - Zeit zum Ausruhen, zum Schlafen und Zeit für sich selbst und die anderen.

Durch die Entlastung und die Auszeit vom Alltag können neue Kräfte aktiviert werden. Der Austausch mit anderen betroffenen Familien im geschützten Rahmen lässt Freundschaften wachsen und hilft häufig, die eigene Situation besser zu reflektieren.

Es gibt derzeit in Deutschland keine kostendeckende Finanzierung für Kinderhospize. Die "Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung" und der Förderverein "Kinderhospiz im Allgäu e.V." sind die finanzielle Basis und daher auf Spenden und Zustiftungen angewiesen.

 

"das BUUSENKOLLEKTIV."

"Wir sind laut, frech, wild! Wir sind das BUUSENKOLLEKTIV, ein gemeinnütziger Verein, der sich für einen neuen, revolutionären Umgang mit Brustkrebs einsetzt.

Unsere Mission: Mut machen, Gemeinschaft und Verbundenheit stärken sowie Angebote entwickeln, die die Lebensqualität vieler Betroffener fördern."

Ob mit dem digitalen Selbsthilfeformat "Tittie-Talks", Foto-Projekten wie "Let Your Scars Shine", oder kunsttherapeutischen Angeboten wie den "Tittie-Tints" - das BUUSENKOLLEKTIV schafft Räume für Austausch, Solidarität und das Empowerment von Frauen.

Mit Aufklärungskampagnen wie "#TouchMyCancer" oder der BGM-Maßnahme "Self-Check-Masterclasses" sensibilisiert das BUUSENKOLLEKTIV für das Thema Früherkennung und holt die Diagnose "Krebs" aus der Tabu-Zone mitten ins Leben - mit Löwenmut, Konfetti im Herzen und ganz viel Lust aufs Leben.

 

"Fruchtalarm"

"Kleiner Cocktail - große Wirkung! Jede Woche bringen wir Lebensfreude auf Kinderkrebsstationen, in onkologische Rehakliniken und Kinderhospize in ganz Deutschland. Denn das ist das Wichtigste, was wir schwer kranken Kindern und Jugendlichen schenken können."

Seit 15 Jahren ist Fruchtalarm für krebskranke Kinder im Einsatz - was 2010 als kleine Initiative auf der Kinderkrebsstation in Bielefeld begann, ist heute ein deutschlandweites Projekt mit aktuell 43 Standorten. Deren Mission ist es, krebskranken Kindern etwas zu geben, das oft zu kurz kommt: Momente der Unbeschwertheit.

Durch Chemotherapien verändert sich der Geschmacks- und Geruchssinn vieler junger Patient*innen so stark, dass Essen und Trinken zur leidigen Pflicht werden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wird dadurch erschwert. Hier setzt Fruchtalarm an: Mit Säften, Sirups und Eis können die Kinder spielerisch experimentieren und ihre persönlichen Lieblingscocktails kreieren. Der Spaß am Shaken und Probieren erleichtert das Trinken und bietet Familien eine willkommene Abwechslung im fremdbestimmten Klinikalltag.

 

Alle Informationen den ZAR Herzensprojekten 2025 / 2026  finden Sie auch in unserem "ZAR hilft"-Magazin, das Sie hier downloaden können.